St. Dionysius-Kirche
Geöffnet von April – Mitte Oktober
Mo-Fr. von 10-12 Uhr und 15-17 Uhr,
samstags nur vormittags,
Die Kirche, 1829/30 erbaut, liegt auf einem Hügel in der Ortsmitte. Vor dem Haupteingang befinden sich zwei Eisenglocken, die die Stadt nach dem 1. Weltkrieg angeschafft hatte, da sie ihre Bronzeglocken im Krieg abgeben musste.
www.badfallingbostel.de (Tourismus/Sehenswürdigkeiten)
Im Juli und August finden hier die begehrten Sommerserenaden statt.
„Hof der Heidmark“ im Liethwald
Soltauer Str. 24
In Bad Fallingbostel steht am Eingang des Liethwaldes der „Hof der Heidmark“ ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1642.
Der „Hof der Heidmark“ ist eine Gedenkstätte für die Orte, die Mitte der dreißiger Jahre des letzen Jahrhunderts für die Anlegung des Truppenübungsplatzes Bergen von der Bevölkerung geräumt werden mussten. In einem der Treppenspeicher befindet sich die „Heimatstube Rummelsburg“.
Besichtigung ist Donnerstags (Gründonnerstag- Oktober): 15.30 Uhr- 18.00 Uhr und nach Absprache unter Tel. 01511 0616770 möglich.
Archäologischen Museum
Michelsenstr.1,
Geöffnet:
April- Oktober, Do 15-18:00 Uhr und jeden 1.+ 3. Sonntag: 14.30 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Tel: 05162-6336
Tel. 05161-911530
Mobil: 0170 7344002
Neben einer Darstellung der Geologie und Paläontologie unserer Region vermittelt sie faszinierende Einblicke in die Alt-, Mittel-
und Jungsteinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit bis zur vorindustriellen Neuzeit. Besondere Glanzpunkte sind die „Fallingbosteler Braut aus Ungarn“ – die Nachbildung einer frühbronzezeitlichen Frau mit reichem Schmuck – und ihr „Bräutigam“.
Der Megalithpark am „Osterberg“
Der Megalithpark besteht aus großen Gesteinsblöcken. Das hier ausgewählte Material haben Gletscher von Skandinavien zusammen mit unvorstellbaren Mengen von Kies, Sand und Ton nach Norddeutschland transportiert. Diese Blöcke sind Zeugen eines erdgeschichtlichen Vorgangs, der vor ca. 200.000 Jahren unsere Landschaft geschaffen hat.
www.badfallingbostel.de (Tourismus/Sehenswürdigkeiten)
Sieben Steinhäuser
Großsteingräber Besichtigung grundsätzlich geöffnet an jedem Wochenende von 8-18 Uhr. Die Webseite unbedingt vorher einsehen: https://www.badfallingbostel.de/Rathaus/Information/Schießwarnung/
Eine der eindrucksvollsten und auch bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Sieben Steinhäuser. Sie liegen 10 km südöstlich von Bad Fallingbostel auf dem heutigen Truppenübungsplatz.
Die Sieben Steinhäuser wurden in der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends v. Chr. von Menschen der Trichterbecherkultur errichtet, von jener Bevölkerung, die im norddeutschen Flachland die bäuerliche Wirtschaftsform einführte.
Hermann-Löns-Grab
im Tietlinger Wacholderhain
Unter einem schlichten Stein inmitten des Tietlinger Wacholderhains fand der Dichter Hermann Löns seine letzte Ruhestätte. 1893 kam er das erste Mal in die Lüneburger Heide, in dieses „wunderschöne Land“, wie er die Heide so gern nannte.
Am 26. September 1914 fiel er bei Loivre (bei Reims in der Champagne). Im Jahr 1934 wurden die sterblichen Überreste in die Lüneburger Heide überführt. Nach einer langen Irrfahrt sind die Gebeine des „
Dichters der Lüneburger Heide“ am 2. August 1935 unter einem Findling mit der Aufschrift „Hier ruht Hermann Löns“ beigesetzt worden.
www.badfallingbostel.de (Tourismus/Sehenswürdigkeiten)
Freudenthal – Denkmal in der Lieth
Den Brüdern Friedrich und August zu Ehren wurde an schönster Stelle des Lieth-Waldes hoch über dem Böhme-Flüsschen ein Denkmal gesetzt. Schon vor Hermann Löns haben die Gebrüder Freudenthal viele Gedichte und Lieder aus unserer Heidelandschaft veröffentlicht.
Der Freudenthal- Wanderweg (von Harburg nach Verden) führt am Denkmal vorbei.
Das Markierungszeichen, ein weißes
> F <, teilweise schwarz gespiegelt, begleitet Sie auf dem gesamten Weg.
www.badfallingbostel.de (Freizeit & Kultur/Wandern)
Pilgerweg
„Jakobusweg Lüneburger Heide“ Er ist eine historische Route, auf der Pilger zahlreiche Sehenswürdigkeiten-von Gräbern über Karrenspuren bis hin zu Klöstern und Kirchen- entdecken können. Der Pilgerweg ist ein Teilstück des 2700 km langen Pilgerweges bis zum Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Der Weg ist markiert: gelbe Muschel auf blauem Grund).
Infos unter www.jakobusweg-lueneburger-heide.de
Kräutergarten in Bad Fallingbostel
Der Kräutergarten auf der Mühleninsel in Bad Fallingbostel entstand 2006 auf Initiative des Verkehrs- und Kneippvereins Bad Fallingbostel und wird von den Vereinen unterhalten und gepflegt. An der Fischtreppe gelegen lädt er zum Verweilen ein.
Näheres über die Wirkung der Kräuter entnehmen Sie bitte dem Internet unter
www.kneippbund.de
Planwagenfahrt zur Tietlinger Heide
Ab Utspann“ Zünftige Planwagenfahrt
Anmeldung: 05162-2114
www.utspann.info und info@utspann.info
Golf
18 Loch- Golfplatz in Tietlingen,
Tel. 05162-3889
Gäste sind herzlich willkommen!
www.golfclub-tietlingen.de
Es werden Golf- Schnupperkurse angeboten!